Logo

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES FREILICHTMUSEUM e. V.

   

Torhaus Molfsee
Verein Spenden Mitgliedschaft   Exkursionen   Aktuell  Kontakt  

Exkursionen

Jann Uwe Petersen
Jann Uwe Petersen

Mitgliederexkursion
am Samstag, 25. Mai 2024

Das Leben an der Westküste

Eidersperrwerk bei Tönning
Nordfriesland Museum (Nissenhaus)
und Ostenfelder Bauernhaus in Husum

Das Leben und Überleben an der Westküste war immer von den Naturgewalten bestimmt. Land entsteht, Land geht verloren. Wasserstände und Küstenlinien sind ständigem Wandel unterlegen. Früher mussten sich die Küstenbewohner selbst schützen, ihre Häuser auf Warften bauen und ihr Land durch Deiche sichern und diese aufwändig unterhalten. Mit aller Konsequenz: „Wer nicht will deichen, der muss weichen“. Heute ist Küstenschutz Sache des Staates. Ganz aktuell werden wegen des Anstiegs des Meeresspiegels wieder Deiche erhöht, sogenannte Klimadeiche. Küstenschutz, Sturmfluten, Deichbau, Insel- und Halligleben sowie bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt stehen im Mittelpunkt der Exkursion.

Als erstes geht es zum Eidersperrwerk bei Tönning, dem größten deutschen Küstenschutzbauwerk gegen Sturmfluten der Nordsee. Nachdem 1962 die große „Hamburg-Sturmflut“ auch die Stadt Tönning und weite Gebiete an der Eidermündung erfasst hatte, entschied man sich anstatt für eine Erhöhung der Deiche am Eiderufer für ein gigantisches Sperrwerk. Die Bauarbeiten begannen 1967. Große Schwierigkeiten bereiteten die Strömungsverhältnisse, dem entsprechend hoch waren für die damalige Zeit die Baukosten: 170 Millionen DM. 1973 konnte das „Jahrhundertbauwerk“ endlich eingeweiht werden. Damit konnte zugleich die Außendeichlinie im Bereich der Eidermündung von 60 km auf 4,8 km verkürzt werden. Also insgesamt deutlich erhöhte Sicherheit, aber auch ein Eingriff in die Natur, insbesondere in die natürlichen Strömungsverhältnisse beiderseits des Sperrwerkes. Das alles wollen wir uns vor Ort zeigen und erklären lassen.

Auf der Weiterfahrt nach Husum werden wir im sagenumwobenen „Roten Haubarg“ Station machen und uns zu Mittag auf nordfriesische Art stärken und dabei der diabolischen Frage nachgehen, ob sich das 100. Fenster immer noch nicht verglasen lässt.

In Husum werden wir uns in zwei Gruppen aufteilen und jeweils nacheinander das Nordfriesland Museum (Nissenhaus) und das Ostenfelder Bauernhaus besuchen.
Das Nissenhaus, benannt nach seinem Gründer Ludwig Nissen, beschäftigt sich mit der einzigartigen Kulturlandschaft Nordfriesland. Ein großer Ausstellungsteil ist dem für die Westküste zentralen Thema Deichbau, Landgewinnung und Küstenschutz gewidmet. Sehr anschaulich wird der jahrhundertelange Kampf mit dem Meer einschließlich der verheerenden Sturmflut 1962 illustriert. Daneben werden uns die „Welt der Halligen früher und heute“ sowie interessante Modelle nordfriesischer Bau- und Wohnkultur vor Augen geführt.
Das Ostenfelder Bauernhaus ist Deutschlands ältestes Freilichtmuseum, 1899 von Magnus Voss gegründet. Dank der traditionellen Inneneinrichtung, der Arbeitsgeräte und des Hausrats wird ein authentisches Bild bäuerlicher Alltags- und Arbeits-kultur vermittelt. Mensch und Tier lebten zusammen unter einem Dach. Ein Rundgang durch die Wohnräume und den Stallbereich vermitteln uns unmittelbar die Geschichte dieses Hauses.
Nach einem etwa einstündigen individuellen Bummel durch Husums Gassen (oder Geschäftswelt) wird uns auf der Rückfahrt vielleicht noch einmal das legendäre Runghold in den Sinn kommen, das bei der ersten großen „Mandränke“ 1362 unterging. Und dazu das Gedicht von Detlev von Liliencron: „Trutz, blanke Hans“.

Exkursionsflyer (PDF)

 

PROGRAMMABLAUF
Samstag, 25. Mai 2024

07.45 Busabfahrt in Molfsee (Museums-Parkplatz)
09.30 – 11.00 Eidersperrwerk bei Tönning
Führung in zwei Gruppen
11.30 – 13.30 Mittagessen im „Roten Haubarg“
14.00 - 16.30 Husum
- Nordfriesland Museum „Nissenhaus“
- Ostenfelder Bauernhaus

Führungen in 2 Gruppen à 60 Min. mit fußläufigem Museumswechsel
16.30 - 18.00 zur freien Verfügung
18.00 - 18.15 Treffpunkt: Marktplatz Tine-Brunnen u. Fußweg zum ZOB
18.15 - 19.30 Rückfahrt nach Molfsee



TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Teilnehmerbeitrag:
70,00 € pro Person (Selbstfahrer: 55,00 €)

Anmeldefrist ist der 25. Februar 2024.

Die Teilnehmerzahl ist auf mindestens 35, höchstens 50
Personen begrenzt. Der Bus wird vorrangig belegt. Bei Überschreitung der Anmeldungen entscheidet das Los.
Nur wer bis zum 29. Februar 2024 eine Zusage erhalten hat, kann teilnehmen. Den Teilnehmerbeitrag erbitten wir nach unserer Zusage unter dem Stichwort „Exkursion 25.05.2024“ auf unser Konto bei der Kieler Volksbank,
IBAN DE48 2109 0007 0072 3680 04.

Falls Sie die Teilnahme sehr kurzfristig absagen müssen, tragen Sie eine anteilige Kostenpauschale von 20,00 €, sofern kein Nachrücker gefunden werden kann.
Wenn wir uns nicht bei Ihnen gemeldet haben, sind Sie leider bei dieser Exkursion nicht dabei.

nach oben ↗

Kontakt
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum e.V.
Hamburger Landstraße 101, 24113 Molfsee
Telefon: 0431 – 659 4455 6 (auch am Exkursionstag)
Fax: 0431 – 659 4455 7
E-Mail: post@freilichtmuseum-ev.de

 

Bisherige Ziele:

„Lübeck - Deine Nobelpreisträger“
Thomas Mann, Willy Brandt, Günter Grass
(Einladung PDF)

Toleranz-Stadt Rendsburg
Jüdisches Museum / Elektromuseum / Stadtführung (Einladung PDF)

Hamburger Raum
Museumsdorf Volksdorf, Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf), Plaza der Elbphilharmonie

Langeneß
Halligleben - Das Haus von Langeness

Heide, Wesselburen und Husum
"Dichter, Künstler, Kluge Köpfe"

Haithabu und Danewerk
"Auf den Spuren der Wikinger"

Lübeck
"Auf den Spuren der Hanse"

Dithmarschen und Meldorf
"Volkskunde an der Westküste" - Ekursion in die "Bauernrepublik" Dithmarschen

Schleswig
Schloss Gottorf und Hesterberg

nach oben ↗