Mitgliederexkursion
am Samstag, 19. Oktober 2024, Abfahrt: 09.00 Uhr
„Altes Eisen und Schwarzes Gold“
Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf
Deutsches Schallplattenmuseum in Nortorf
Schleswig-Holstein hat eine durchaus bunte Industrie- und Gewerbetradition. Die Exkursion wird sich zwei besonders interessanten Gewerbemuseen zuwenden.
Das Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf widmet sich dem Gusseisen, insbesondere dem Eisenkunstguss und der damit verbundenen Kulturgeschichte. Es befindet sich gegenüber dem ehemaligen Industriegelände der Ahlmann‘schen Carlshütte, dem ersten Großbetrieb in Schleswig-Holstein überhaupt.
Firmengründer und Vorgänger der Familie Ahlmann war Marcus Hartwig Holler, gestorben 1858. Er ließ aufgrund von Erzfunden – im Boden vorkommendes Raseneisenerz - 1827 in Büdelsdorf eine Eisenhütte bauen, die er nach seinem Förderer, dem königlichen Gouverneur von Schleswig-Holstein, Karl von Hessen-Kassel, „Carlshütte“ nannte. Eisenkunstguss war im 19. Jahrhundert äußerst beliebt. Das Geschäft florierte, die Arbeiterzahl wuchs schnell auf 250, nach dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals auf über 1000 und um 1960 sogar auf rund 3000. Während des Zweiten Weltkrieges stellte die Carlshütte auf Rüstungs-produktion um, zeitweise mit mehr Zwangsarbeitern als regulär Beschäftigten. Ein Produkt nach dem Krieg war u.a. die emaillierte gusseiserne Badewanne, die die Temperatur des Badewassers lange halten konnte. 1997 ging die Carlshütte in Konkurs und wurde geschlossen. Nach dem frühen Tod von Julius Ahlmann führte dessen Witwe Käte von 1931 bis zu ihrem Tod 1963 die Geschäfte, angeblich mit „eisenharter Hand“, aller Skepsis aus der Männerwelt zum Trotz.
Auf Käte Ahlmann geht das Eisengusskunst Museum zurück, das sie 1961 zur Aufbewahrung ihrer umfang-reichen Sammlung von gusseisernen Objekten in Auftrag gab. Die Eröffnung als Privatmuseum erfolgte 1963 erst nach dem Tod der Stifterin. Das heutige Museum gehört zu den modernsten in Norddeutschland und repräsentiert eine einzigartige Sammlung gusseiserner Objekte von der Renaissance bis in die Gegenwart aus Europa und Asien. „Altes Eisen“ wird in neues Licht gerückt. Sammlungsschwerpunkt sind natürlich die Produkte der Carlshütte. Seit 2010 gehört das Museum zur Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf – was die Bedeutung unterstreicht.
Von Büdelsdorf geht es nach Nortorf - geografischer Mittelpunkt unseres Landes. Nach dem Mittagessen im Kirchspiels Gasthaus werden wir im Kesselhaus der ehemaligen Teldec-Schallplattenfabrik in die Welt des runden „schwarzen Goldes“ eintauchen. Als langjähriger Produktionsstandort des Labels Teldec gilt Nortorf auch heute noch über Schleswig-Holstein hinaus als „Stadt der Schallplatte“.
1877 war es dem Amerikaner Thomas Edison gelungen, Töne mithilfe eines Phonographen aufzunehmen und wieder abzuspielen. Der gebürtige Hannoveraner Emil Berliner hatte daraus das Grammophon und an-schließend die Schallplatte entwickelt. Nach dem Umzug der Telefunken Schallplatten GmbH aus Berlin nach Nortorf begann hier 1948 in einer umgebauten Lederfabrik die Plattenproduktion. Im ersten Jahr waren es 25.000 Stück,1950 wurde bereits die Million geknackt. Die TELDEC Schallplatten-GmbH wurde gegründet. Der Name TELDEC setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Gründungsfirmen Telefunken und der Decca Records Co. Ltd. zusammen. Ab 1951 wurde auch die für die Pressung notwendige Schellackmasse selbst fabriziert. Bis 1987 wurden mit zeitweise tausend Beschäftigten 850 Millionen Schelllack- und Vinylschallplatten hergestellt.
Das seit 2002 bestehende, 2022 großzügig erweiterte Deutsche Schallplattenmuseum wird liebevoll von einem Förderverein betrieben und zeigt die Geschichte und Technik der Schallplattenherstellung. Es beinhaltet zigtausend Tonträger von Schellack- und Vinylplatten bis zur CD sowie alle Formen von Abspielgeräten. Das Museum beherbergt u.a. das gesamte Schallplattenarchiv des NDR Kiel und Hamburg. Freuen wir uns auf 120 Jahre audiovisuelle Technik- und Musikgeschichte, auf das Eintauchen in die alte und immer noch vertraute Musik-Szenerie. Dieses Haus ist eine echte Bereicherung der Museumslandschaft in unserem Land.
Exkursionsflyer (PDF)
PROGRAMMABLAUF
Samstag, 19. Oktober 2024
09.00 |
Busabfahrt in Molfsee (Museums-Parkplatz) |
10.00 - 11.30 |
Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf
Führung in zwei Gruppen |
11.30 - 12.15
|
Transfer nach Nortorf
|
12.15 - 13.45 |
Mittagessen im Kirchspiels Gasthof |
14.00 - 16.00
|
Deutsches Schallplattenmuseum
Führung in zwei Gruppen |
16.30 - 17.15 |
Rückfahrt nach Molfsee |
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Teilnehmerbeitrag:
70,00 € pro Person (Selbstfahrer kein Sonderpreis)
Anmeldungen bitte bis zum 15. September 2024.
Die Teilnehmerzahl ist auf mindestens 35, höchstens 40
Personen begrenzt. Der Bus wird vorrangig belegt. Bei Überschreitung der Anmeldungen entscheidet das Los.
Nur wer bis zum 19. September 2024 eine Zusage erhalten hat, kann teilnehmen. Den Teilnehmerbeitrag erbitten wir nach unserer Zusage unter dem Stichwort „Exkursion 19.10.2024“ auf unser Konto bei der Kieler Volksbank,
IBAN DE48 2109 0007 0072 3680 04.
Falls Sie die Teilnahme sehr kurzfristig absagen müssen, tragen Sie eine anteilige Kostenpauschale von 40,00 €, sofern kein Nachrücker gefunden werden kann.
Auslosung: Absagen erhalten nur E-Mail-Empfänger, ansonsten sind Sie ohne unsere Rückmeldung leider bei dieser Exkursion nicht dabei.
|