Mitgliederexkursion
am Sa., 11. November 2023
Mölln und Ratzeburg
- kulturelle Vielfalt
Mölln:
Museum Historisches Rathaus, Eulenspiegel Museum
Ratzeburg:
A. Paul Weber-Museum, Kreismuseum, Dom
In Mölln erwartet uns nicht nur das nach Lübeck zweit-älteste Rathaus im Lande (1373 erbaut), sondern auch Deutschlands bekanntester Narr, Till Eulenspiegel. Im Museum Historisches Rathaus befindet sich seit 1993 eine kleine stadtgeschichtliche Sammlung des Möllner Museums mit Ausschnitten aus dem alltäglichen Leben vergangener Zeiten. Der Möllner Stadtname ist slawischen Ursprungs und bedeutet so viel wie „Ort am trüben Wasser“. Das wird den vielen Salztransporten von Lüneburg nach Lübeck zugeschrieben, die das Wasser wohl trüb aussehen ließen. Hierzu bietet das Stadtmuseum eine multimediale Reise auf den historischen Wasserstraßen der Stecknitz als
ältestem europäischen Schifffahrtskanal und des heutigen Elbe-Lübeck-Kanals.
In Mölln soll Till Eulenspiegel 1350 an der Pest gestorben sein. Seinen Legenden werden wir im einzigartigen Eulenspiegel Museum nachgehen, das in einem historischen Bürgerhaus von 1582 gegenüber dem Rathaus eingerichtet wurde. Es informiert auf feinsinnige Weise über Till Eulenspiegel seit der ersten bekannten Buch-veröffentlichung von Hermann Bote im Jahre 1510, einem der bekanntesten Bücher des 16. Jahrhunderts.
Narren sagen, was Kluge denken! Niemand ist vor Tills
listigem und bewusstem Falsch-Verstehen sicher.
Nach diesen kurzweiligen Erkenntnissen werden wir nach ca. 20 Gehminuten (alternativ per Bus) im Restaurant Quellenhof zu Mittag essen.
In Ratzeburg, auf der herrlich gelegenen Domhalb-insel mit dem mächtigen Ratzeburger Dom und ihren denkmalgeschützten Museumshäusern, werden wir unmittelbar mit geschichtlichen Grenzfragen konfrontiert. Während der eigentliche Dombereich formal bei der Landeskirche Mecklenburgs verblieb, wurde die übrige Domhalbinsel mit dem Groß-Hamburg-Gesetz 1937 Teil der Stadt Ratzeburg und so Teil der damaligen preußischen Provinz Schleswig-Holstein, heute im Kreis Herzogtum Lauenburg.
Das A. Paul Weber-Museum wurde 1973, noch zu Lebzeiten des Künstlers, im Beisein von Bundespräsident Gustav Heinemann eröffnet. Hier sind 300 Werke nebst Werkstatt und Lithosteinlager des bekannten Lithographen und
satirischen Graphikers untergebracht. A. Paul Weber wurde 1893 in Arnstadt geboren, lebte und arbeitete später bis zu seinem Tode 1980 in Schretstaken im Kreis Herzogtum Lauenburg. Sein thematischer Bogen ist weit gespannt: lustige Tierbilder, Buchillustrationen, heitere und bissige Blätter zum Thema Kunst, Schachpartien zwischen historischen Personen, Eulenspiegelmotive, vor allem auch
kritische Arbeiten gegen Krieg, Gewalt, Umweltzerstörung. Webers Werke lassen uns schmunzeln, vor allem aber nachdenken.
Das Kreismuseum im Herrenhaus von 1766 beherbergt historische Exponate wie Apotheke, Fotogeschäft, Schuhmacherwerkstatt, Feuerspritzen, Biedermeierzimmer, Telefone, Musikinstrumente, antikes Spielzeug; daneben Ausstellungsstücke zur Geschichte der Lauenburger Herzöge sowie der deutsch-deutschen Grenze. Zentrum des Herrenhauses ist der wundervolle Rokokosaal.
Der ab 1160 erbaute Ratzeburger Dom ist der erste von vier Domen Heinrich des Löwen (Ratzeburg, Braunschweig, Lübeck, Schwerin). Das eindrucksvolle Bauwerk ist eine dreischiffige romanische Basilika mit anliegendem Kreuzgang des angegliederten Prämonstratenser-
Klosters. Interessant ist die neuere Geschichte: Weil die eigentlich zuständige Landeskirche Mecklenburgs nach Gründung der DDR an der Verwaltung gehindert war,
wurde ab 1954 die Kirchenverwaltung dem lauenburgischen Landessuperintendenten unterstellt. Ab 1980 und auch nach der Wiedervereinigung wurde der Dom der nordelbischen Kirche zugeordnet, aber nicht einverleibt. Wegen der Brückenfunktion fand hier 2012 der Festgottesdienst zur Gründung der Nordkirche statt. Seit 2017 gehört die Ratzeburger Domgemeinde zum Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Großartig ertönt die große Rieger-Orgel mit 60 Registern auf vier Manualen.
Wichtiger Hinweis: Die historischen Museumsgebäude sind sämtlich denkmalgeschützt und durch Stufen/Treppen nicht behindertengerecht.
Exkursionsflyer (PDF)
PROGRAMMABLAUF
Samstag,11. November 2023
08.00 |
Busabfahrt in Molfsee (Museums-Parkplatz) |
10.00 – 11.30 |
Mölln
Museum Historisches Rathaus,
Eulenspiegel Museum |
12.00 – 13.30 |
Mittagessen im „Quellenhof“ |
13.30 - 14.00 |
Bustransfer nach Ratzeburg |
14.00 - 16.00 |
Ratzeburg
A. Paul Weber-Museum, Kreismuseum |
16.30 - 17.30 |
Ratzeburger Dom |
17.30 - 19.00 |
Rückfahrt nach Molfsee |
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Teilnehmerbeitrag:
70,00 € pro Person im Bus (Selbstfahrer: 55,00 €)
Anmeldungen bitte bis zum 27. August 2023.
Die Teilnehmerzahl ist auf mindestens 30, höchstens 50
Personen begrenzt. Der Bus wird vorrangig belegt. Bei Überschreitung der Anmeldungen entscheidet das Los.
Nur wer bis zum 31. August 2023 eine Zusage erhalten hat, kann teilnehmen. Den Teilnehmerbeitrag erbitten wir nach unserer Zusage unter dem Stichwort „Exkursion 11.11.2023“ auf unser Konto bei der Kieler Volksbank,
IBAN DE48 2109 0007 0072 3680 04.
Falls Sie die Teilnahme sehr kurzfristig absagen müssen, tragen Sie eine anteilige Kostenpauschale von 20,00 €, sofern kein Nachrücker gefunden werden kann. Wenn wir uns nicht bei Ihnen gemeldet haben, sind Sie leider bei dieser Exkursion nicht dabei.
|